Bauen / Bebauung
Formulare zum Bauantrag
Durch Klicken auf den untenstehenden Link kommen Sie auf die Seite des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, welches Formulare aus dem Bereich Bauen / Wohnen als Download zur Verfügung stellt.
Versorgung von Grundstücken und Liegenschaften
Wenn Sie Informationen darüber benötigen, wer für die Versorgung Ihres Grundstückes mit Strom, Gas oder Kommunikationsmedien zuständig ist, dann finden Sie untere weitere Informationen... näheres dazu.
Ideen zur Neugestaltung Bahnhof Kelkheim-Mitte
Am Dienstag, dem 29. September 2020 um 19.00 Uhr wurden in der Stadthalle Ideen zur Neugestaltung des Bahnhofes Kelkheim-Mitte vorgestellt.
Verkehrsuntersuchung für Hornau West
In der Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Umwelt, Energie und öffentliche Sicherheit am 08.01.2019, zu der der Ausschuss für Planen, Bauen und Wirtschaft mit eingeladen war, wurden vom Ingenieurbüro Dr. Schäpertöns die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung für die Entwicklung eines Baugebiets Hornau West unter Berücksichtigung eines neuen zentralen Feuerwehrstandorts vorgestellt. Die dort vorgestellte Präsentation ist als Anlage nochmals beigefügt.Neu Inkraft getretene Bebauungspläne
Inkrafttreten: Bebauungsplan Nr. 66-13 "Altenhainer Straße - Am Hohenstein"Bebauungspläne im Verfahren
Offenlage: Bebauungsplan 13-15 "Südöstlich der Rossertstraße / Im Birkenfeld (1. Änderung)"Offenlage: Bebauungsplan Nr. 14/15 "Feuerwehrhaus Eppenhain"
Offenlage: Bebauunsplan Nr. 189/12 "Zwischen Gimbacher Weg und Gundelhardtstraße" (2. Änderung)
Übersicht der rechtskräftigen Bebauungspläne
Über folgenden Link, sowie über untenstehende Karte können Sie alle Bebauungspläne im Stadtgebiet Kelkheim (Taunus) einsehen.
Für weitere Informationen folgen Sie dem Link zu "RegioMap" >> RegioMap

© Hessische Verwaltung für Bodenmanagment und Geoinformation
Bodenrichtwerte im Internet
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Bodens pro m² Grundstücksfläche.
Sie gelten für eine Mehrzahl von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte werden mindestens alle zwei Jahre für Bauflächen und landwirtschaftlich genutzte Flächen auf der Basis der Kaufpreissammlung von den Gutachterausschüssen festgelegt.

© Hessische Verwaltung für Bodenmanagment und Geoinformation